jobcenter Teltow Fläming
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle Menschen zugänglich sein sollte und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von individuellen Gegebenheiten und Fähigkeiten.
Um dies zu gewährleisten, orientieren wir uns so weit wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf der Stufe AA. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: blinde Menschen, Menschen mit motorischen, sehbehinderten oder kognitiven Einschränkungen und viele mehr.
Diese Website nutzt verschiedene Technologien, die sie jederzeit so barrierefrei wie möglich gestalten sollen. Wir verwenden eine Benutzeroberfläche, die es Menschen mit bestimmten Beeinträchtigungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche der Website anzupassen und ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten.
Ferner nutzt die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund läuft und die Barrierefreiheit kontinuierlich optimiert. Diese Anwendung optimiert den HTML-Code der Website und passt ihre Funktionalität und ihr Verhalten an die Bedürfnisse von blinden Nutzern mit Bildschirmleseprogrammen sowie an die Tastaturfunktionen für Menschen mit motorischen Einschränkungen an.
Wenn Sie eine Fehlfunktion entdeckt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Sie erreichen die Website-Betreiber per E-Mail unter Jobcenter-Lk-Teltow-Flaeming@jobcenter-ge.de.
Unsere Website nutzt die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und verschiedene andere Anpassungen, um blinden Nutzern mit Bildschirmleseprogrammen das Lesen, Verstehen und Nutzen der Website zu ermöglichen. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleseprogramm Ihre Website aufruft, wird er aufgefordert, sein Bildschirmleseprogramm-Profil einzugeben, um die Website effektiv zu bedienen. Hier erfahren Sie, wie unsere Website die wichtigsten Anforderungen von Screenreadern erfüllt, inklusive Screenshots von Codebeispielen aus der Konsole:
Screenreader-Optimierung: Ein Hintergrundprozess analysiert die Website-Komponenten von oben bis unten, um die Kompatibilität auch bei Website-Updates sicherzustellen. Dabei stellen wir Screenreadern mithilfe der ARIA-Attribute aussagekräftige Daten bereit. So bieten wir unter anderem präzise Formularbeschriftungen, Beschreibungen für interaktive Symbole (Social-Media-, Such- und Warenkorbsymbole usw.), Validierungshinweise für Formulareingaben sowie Elementrollen wie Schaltflächen, Menüs, Pop-ups und mehr. Zusätzlich scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und erstellt für nicht beschriebene Bilder eine präzise und aussagekräftige Beschreibung auf Basis von Bildobjekterkennung als ALT-Tag (Alternativtext). Außerdem extrahiert er mithilfe von OCR (optischer Zeichenerkennung) in die Bilder eingebettete Texte. Um die Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, drücken Sie einfach die Tastenkombination Alt+1. Nutzer von Bildschirmleseprogrammen erhalten beim Aufrufen der Website automatisch einen Hinweis, den Bildschirmlesemodus zu aktivieren.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Bildschirmleseprogrammen, einschließlich JAWS und NVDA, kompatibel.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess optimiert den HTML-Code der Website und fügt mithilfe von JavaScript verschiedene Funktionen hinzu, um die Bedienung per Tastatur zu ermöglichen. So können Sie beispielsweise mit den Tasten Tab und Umschalt+Tab navigieren, Dropdown-Menüs mit den Pfeiltasten öffnen und mit Esc schließen, Schaltflächen und Links mit der Eingabetaste aktivieren, zwischen Optionsfeldern und Kontrollkästchen mit den Pfeiltasten wechseln und diese mit der Leertaste oder der Eingabetaste auswählen. Zusätzlich stehen Tastaturnutzern Schnellnavigations- und Inhaltsüberspringmenüs zur Verfügung, die jederzeit durch Drücken von Alt+1 oder als erste Elemente der Website bei der Navigation mit der Tastatur angezeigt werden. Der Hintergrundprozess kümmert sich außerdem um ausgelöste Pop-ups, indem er den Tastaturfokus beim Erscheinen automatisch darauf richtet und verhindert, dass er den Bereich verlässt.
Nutzer können zusätzliche Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um direkt zu bestimmten Elementen zu springen.
Wir möchten eine möglichst breite Palette an Browsern und Hilfstechnologien unterstützen, damit unsere Nutzer die für sie optimalen Tools mit möglichst wenigen Einschränkungen nutzen können. Daher haben wir intensiv daran gearbeitet, alle gängigen Systeme zu unterstützen, die über 95 % des Nutzermarktes abdecken, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie die Bildschirmleseprogramme JAWS und NVDA.
Trotz unserer Bemühungen, die Website für alle Nutzer individuell anzupassen, kann es vorkommen, dass einzelne Seiten oder Bereiche noch nicht vollständig barrierefrei sind, sich in der Optimierungsphase befinden oder noch keine geeignete technische Lösung für die Barrierefreiheit bieten. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich an der Verbesserung der Barrierefreiheit, indem wir Optionen und Funktionen hinzufügen, aktualisieren und optimieren sowie neue Technologien entwickeln und implementieren. Ziel ist es, im Einklang mit dem technologischen Fortschritt ein optimales Maß an Barrierefreiheit zu erreichen. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Jobcenter-Lk-Teltow-Flaeming@jobcenter-ge.de.